Kategorie: Lexikon der Landwirtschaft

Umweltschutz

ist das Bemühen, schädliche Einflüsse auf den Naturhaushalt einzudämmen oder zu beseitigen und, wo möglich, der beeinträchtigten Natur wieder Möglichkeiten zur Erholung zu geben. Einer der Gründe dafür ist es, die Gesundheit von...

Weiterlesen

Unkräuter (Wildkräuter)

sind Pflanzen am falschen Platz. Indem sie Nutzpflanzen Licht, Raum, Nährstoffe und Wasser wegnehmen oder die Ernte behindern, sind sie eine Gefahr für den landwirtschaftlichen Ertrag. Besonders Hackfrüchte sind dagegen...

Weiterlesen

Untersaat

nennt man ein Saatverfahren, bei dem zwei Fruchtarten gemeinsam angebaut werden. Meist sät man kleeartige Pflanzen, gemischt mit Gras, als „Untersaat“ unter Getreide (Deckfrucht). Nach der Ernte der Haupt- oder Deckfrucht...

Weiterlesen

Variable Kosten

sind Kosten, die direkt durch den Anbau einer Feldfrucht entstehen, so zum Beispiel für Saatgut, Düngemittel, Pflanzenschutzmittel und Ernte. Gegensatz: Fixkosten.

Weiterlesen

Vegetationsphase

oder Vegetationsperiode ist der Zeitraum im Laufe des Jahres, in dem die Pflanzen wachsen, blühen und fruchten. Sie beginnt meistens im März und endet im Oktober. Dann beginnt die Vegetationsruhe, in der es für die meisten...

Weiterlesen