Blühstreifen

Blühstreifen
= Streifenförmige Flächen innerhalb o. Rand Acker
Wildpflanzen
= Pflanzen, die ohne menschlichen Einfluss („wild“) wachsen- Anpassung über Generationen an Standortbedingungen
Kulturpflanzen
= züchterisch veränderte Wildpflanzen- von Menschen „in Kultur“ aufgenommen- Nutzung- & Zierpflanzen
Aber nicht nur Landwirt*innen können Lebensraum für Insekten schaffen. Wenn du einen Garten, eine Terrasse oder nur einen Balkon hast, kannst du ganz einfach Nisthilfen bauen:
· Durchbohrtes Holz:
1. Löcher mit Hilfe einer Bohrmaschine bohren in das Längstholz
a. Durchmesser: 2-9 mm
b. Tiefe: 8-15 cm
2. Zu beachten:
a. Unbehandeltes, trockenes Hart- o. Obstbaumholz
b. Je größer der Durchmesser, desto tiefer die Löcher
c. Löcher frei von Sägemehl
· Lehm:
1. Löcher in Ton- o. Lehmziegel böhren
a. Durchmesser 6-8 mm
b. Tiefe 10 cm
· Markhaltige Pflanzenstängel:
1. Getrocknete Stängel (bspw. Himbeere & Brombeere) senkrecht an einen Pfahl o. Gartenzaun stellen
2. Zu beachten:
a. Abstand von 50 cm
Beim Aufstellen ist ein wettergeschützter und sonniger Platz zu empfehlen. Optimal wäre eine Nahrungsquelle für die Insekten wie blütenreiche Pflanzen in der Nähe. Um sie vor Vögeln zu schützen, sollte sie in eine Kiste untergebracht werden. Nach Hineinstellen in die Kiste, wird die offene Seite mit Draht verschlossen. Um das Einfliegen der Insekten zu erleichtern, sollte ein Abstand zwischen der Nisthilfe und Draht liegen.
Quelle: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft: Bestäuber-Nisthilfen

Der wesentliche Punkt ist, dass rund 50 % der Fläche in Deutschland für landwirtschaftliche Zwecke genutzt wird. Die angebauten Kulturpflanzen sind auf die Bestäubung von Insekten angewiesen, um sich optimal entwickeln zu können. Doch die Insektenvielfalt geht immer mehr zurück. Um dies entgegenzuwirken und den Tieren einen Lebensraum zu bieten, werden diese Blühstreifen angelegt. Dazu werden verschiedene Arten von Blühpflanzen meist zusammen mit Gräsern angepflanzt. Außerdem leisten sie einen Beitrag für den Klimaschutz und zur nachhaltigen Landwirtschaft, da es viele positive Wirkungen für die Bodengesundheit bietet:
· Besseres Pflanzenwachstum durch:
-Förderung Durchwurzelung Boden
-Erhöhung Humusgehalt Boden
· Vorteile der Bodenbedeckung:
-Reduzierung Verschwämmen des Bodens
-Erhöhung Wasserspeicherkapazität
· Erhöhung biologische Vielfalt
· Schutz Oberflächengewässern vor Pflanzenschutz- & Düngemittel
Quelle: Gaudenz, L., Foschepoth A., Becker, N., Fortmann, L. (2023): Blüh- und Randstreifen in der Agrarlandschaft- Bedeutung, Anlage & Pflege. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 1. Auflage, Bonn.