Schweinerassen
- Schweine


Deutsches Edelschwein
- großrahmig, mittellang
- weiße Borsten auf weißer Haut
- breiter Kopf mit eingedellter Nasenlinie
- meist Stehohren
- frohwüchsig
- geringe Stressanfälligkeit
Sau:
- 250 – 280 kg
- 80 cm Widerristhöhe
- 10 – 12 Ferkel pro Wurf
Eber:
- 300 – 350 kg
- 85 cm Widerristhöhe
1904 offizielle Anerkennung als Rasse
Das Deutsche Edelschwein entstand aus der Kreuzung zwischen einheimischen primitiven schlappohrigen Schweinen, den sog. Marschlandschweinen, mit Yorkshires und englischen Middle Whites. Das deutsche Edelschwein hat ein geringes Fleischbildungsvermögen als die späteren für die Fleischproduktion bedeutenderen Rassen.
Das Deutsche Edelschwein ist beheimatet in Mitteleuropa, dem Balkan aber auch in Österreich und der Schweiz.

Deutsche Landrasse
- magereres „Fleischschwein“
- großwüchsig, langgestreckter Körper
- frohwüchsig
Eber:
- Größe: 85 – 90 cm
- Gewicht von 300-320kg
Sau:
- Größe; 80-85 cm
- Gewicht von 250 -290 kg
Zuchtziel ist ein fruchtbares und widerstandsfähiges Schwein von weißer Farbe mit guter Entwicklung und Futterverwertung, das mit einem genügend hohen Muskelfleischanteil und einer guten Fleischbeschaffenheit den Anforderungen des Marktes entspricht. Die Deutsche Landrasse soll besonders für den Einsatz als Sauenlinie geeignet sein.
Die Deutsche Landrasse (DL) ist aus Landschlägen unter Einkreuzung von (Large White) Yorkshire-Ebern Anfang dieses Jahrhunderts entstanden. Etwa um 1890 kreuzte man in verschiedenen deutsche Landschweine-Rassen, die alle weiße Borsten auf weißer Haut, Schlappohren und Großrahmigkeit aufwiesen, Yorkshire-Eber (weiß mit Stehohr) aus England ein.
Ab 1911 nannte man die so entstandene Rasse „Veredeltes Deutsches Landschwein“. Dieser Name war bis 1968 gebräuchlich. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das Zuchtmaterial vereinheitlicht.
Ende der 50er Jahre wurde die Zucht dann sehr stark auf den Fleischanteil ausgerichtet. Die Deutsche Landrasse wurde als fruchtbares, fleischreiches Universalschwein weiter gezüchtet. Mit zunehmender Bedeutung der Kreuzungszucht seit den 1980er Jahren rückte die Zucht auf Streßstabilität in den Vordergrund, und die DL wurde eine der wichtigsten Mutterrassen in den verschiedenen Kreuzungszuchtprogrammen. Im Vordergrund stehen Mastleistung, Fruchtbarkeit, Mütterlichkeit und Milchleistung. Besonders Gesäugeanlage und Milchleistung ist eine besonderes Qualitätsmerkmal dieser Rasse.
Balkan aber auch Österreich und Schweiz in der BRD als geschlossenes Zuchtgebiet Ammerland bei Oldenburg i.O.
Quelle: German Genetic mit Sitz in Stuttgart-Plieningen
Foto: H. Sambraus

Pietrain
- eher kurz, aber recht kräftige Schultern und massige Schinken
- Stehohren
- reinweiß bzw. grau grundiert mit unregelmäßigen schwarzen und braunen Flecken
- In Leistung und Körperbau, Typ und Widerstandskraft ausgerichtet auf hohe und stabile Fruchtbarkeits- und Aufzuchtleistungen
- wachstumsintensiv bis zu Mastendgewicht von 120 - 125 kg bei guter Futterverwertung und Schlachtkörperqualität
Eber:
- Größe 70 - 80 cm
- Gewicht 300 kg
Sau:
- Größe 60 - 75 cm
- Gewicht 260 kg
Das Piétrainschwein ist in den 20er Jahren aus einem belgischen Landschweinschlag durch Einkreuzung verschiedener frühreifer Rassen entstanden. Der Name leitet sich von dem Dorf Piétrain in der Provinz Brabant ab, wo zunächst nur ein Züchter diese Rasse hielt.
Ende der 50er Jahre wurden die ersten Piétrainschweine in die Bundesrepublik Deutschland importiert. Als Vaterrasse haben die Piétrain eine große Bedeutung für die Mastschweineproduktion und werden in nahezu allen Zuchtprogrammen als Endprodukteber eingesetzt
Verbreitung in europäischen und außereuropäischen Länder und in ganz Deutschland
Bilder und Text: Zuchtbetrieb Lefting

Buntes Bentheimer Schwein
- mittelgroßes Schwein im Landschweintyp (Schlappohren)
- langgestreckt und rahmig mit kurzem Becken
- Unregelmäßige schwarze Flecken auf weißem oder hellgrauem Untergrund
- hohe Fruchtbarkeit
- lange Nutzungsdauer
- stressstabil und robust
- genügsam in der Haltung
- exzellente Fleischqualität
Eber:
- Größe 75 cm
- Gewicht 250 kg
Sau:
- Größe 70 cm
- Gewicht 180 kg
- 1950 bis 1964 herdbuchmäßig erfasst im Zuchtverband des Bentheimer Schweines.
- 1988 erneute Herdbuchaufnahme
- 1990-2008 züchterisch vom Schweinezuchtverband Weser- Ems e.G. betreut (2003 ist dies die Niedersächsische Erzeugergemeinschaft für Zuchtschweine eG – NEZ – mit Sitz in Oldenburg ).
- Seit 17.11.2008 ist die bundesweite Herdbuchführung durch den neu gegründeten Verein “NORDSCHWEIN” gesichert
Früher Grafschaft Bentheim Emsland, Cloppenburg und Wettringen.
Heute gibt es bundesweit Zuchtbetriebe
Quelle: Verein zur Erhaltung des Bunten Bentheimer Schweines e.V.