Pflanzenschutz

Alle Maßnahmen zum Schutze der Kulturpflanzen gegen Krankheiten, Schädlinge sowie vor konkurrierenden Kräutern und Gräsern werden unter dem Begriff „Pflanzenschutz“ zusammengefaßt. Dabei kann zwischen unterschiedlichen Pflanzenschutzmethoden unterschieden werden:
kulturbautechnische (pflanzenbaulichen) Vorkehrungen, die der Gesunderhaltung der Pflanzen dienen
biologische, die den Einsatz natürlicher Feinde (Nützlinge) und Krankheitserreger, wie Insekten, Pilze, Bakterien und Viren, aber auch biotechnische Verfahren, z. B. Pheromone zur Bekämpfung von Schadinsekten umfassen (Biologische Schädlingsbekämpfung)
mechanische (z. B. Fallen, Leimringen, Scheuchen)
physikalische (z. B. Wärme, elektrischer Strom, Ultraschall)
chemische (Einsatz von Insektiziden, Fungiziden, Akariziden, Herbiziden, Fraß- und Berührungsgiften)